top of page
Logo_Tonveja.png
Tasteninstrumente
Klavier / Keyboard / Orgel

Klavier, Keyboard und Orgel gehören zu den vielseitigsten Instrumenten überhaupt. Sie sind in nahezu allen Musikrichtungen zu Hause und verbinden Melodie, Harmonie und Rhythmus auf einzigartige Weise. Vom solistischen Spiel bis zum Zusammenspiel in Ensemble oder Band eröffnen Tasteninstrumente eine große Bandbreite an musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Schon einfache Melodien klingen eindrucksvoll, und mit zunehmender Erfahrung entstehen komplexe Klangstrukturen, die Konzentration, Koordination und Kreativität fördern. Die Vielfalt an Klangfarben und Spieltechniken macht Tasteninstrumente zu einer spannenden Grundlage für musikalisches Lernen – und zu einem Begleiter, der ein Leben lang inspiriert.

Das Klavier

Das Klavier verbindet Klangfülle mit unmittelbarem Ausdruck. Jede Berührung der Tasten lässt sich dynamisch gestalten – vom feinsten Pianissimo bis zu kraftvollen Akkorden. Beim Spielen arbeiten beide Hände unabhängig voneinander, wodurch Konzentration, Koordination und musikalisches Verständnis gefördert werden. Das Instrument eröffnet einen weiten Klangraum von Klassik bis Pop und begeistert durch seine Vielseitigkeit. Das ideale Einstiegsalter liegt bei etwa sechs Jahren.

Das Keyboard

Das Keyboard vereint elektronische Klangerzeugung mit großer stilistischer Vielfalt. Verschiedene Sounds und Begleitrhythmen ermöglichen kreatives Musizieren von Klassik bis Pop. Die leichte Spielbarkeit und flexible Klanggestaltung fördern musikalisches Verständnis und Experimentierfreude. Das ideale Einstiegsalter liegt bei etwa sechs Jahren.

Die Orgel

Die Orgel beeindruckt durch ihre kraftvollen Klangfarben und den vollen, vielschichtigen Ton. Verschiedene Register ermöglichen ein facettenreiches Spiel, das von sanften Melodien bis zu majestätischen Akkorden reicht. Beim Spielen werden beide Hände und oft auch die Füße koordiniert eingesetzt, wodurch Konzentration, Koordination und musikalisches Verständnis gefördert werden. Die Orgel bietet Zugang zu einem reichen Repertoire von Klassik bis Kirchenmusik und bleibt ein Instrument voller Ausdrucksmöglichkeiten.

Klavier Illustration Musikschule Tonveja
Streichinstrumente
Violine / Cello
Streichinstrumente begeistern durch ihren warmen, ausdrucksstarken Klang und die Möglichkeit, feine Nuancen von sanft bis kraftvoll zu gestalten. Das Spiel mit Bogen oder Zupfen eröffnet ein intensives Zusammenspiel in kleinen Gruppen oder Ensembles und schult Aufmerksamkeit, Koordination und musikalisches Gehör. Die Vielfalt an Literatur und Spieltechniken macht Streichinstrumente zu einem Bereich, der Kreativität und musikalisches Verständnis gleichermaßen fördert.

Die Violine

Die Violine kann schon früh erlernt werden, oft ab etwa fünf Jahren, da es auch kleine „Minigeigen“ gibt. Zu Beginn sind Kinder noch auf die Unterstützung der Eltern angewiesen: Sie begleiten die Unterrichtsstunden und geben geduldige, liebevolle Hilfe beim Üben zu Hause. Schon bald wird der zarte, angenehme Klang der Geige zum vertrauten Begleiter im Alltag und kann beruhigend und harmonisierend wirken. Das Erlernen erfordert Feingefühl, ein gutes Gehör und die Entwicklung von rhythmischem und melodischem Verständnis sowie manueller Geschicklichkeit. Die Violine eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Ensemble- und Orchesterspiel, Kammermusik und zunehmend auch für Popmusik.

Die Viola

Die Viola ist etwas größer als die Violine, die Saiten dicker und die Töne tiefer, wodurch das Spielen anfangs mehr Arm- und Fingerkraft erfordert und der Bogen anders geführt werden muss. Auch das Intonieren verlangt besondere Sensibilität, um den charakteristischen Klang auszudrücken. Kinder können meist ab fünf bis sechs Jahren beginnen, wobei sehr kleine Hände anfangs ein Limit sein können. Das Instrument fördert musikalisches Gehör, Rhythmusgefühl und Koordination und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Kammermusik und Orchester.

Das Chello

Das Cello besticht durch seinen vollen, tragenden Klang, der dem menschlichen Stimmumfang besonders nahekommt. Schon Anfänger können schnell einen schönen Ton erzeugen, und da das Instrument auf dem Boden abgestützt wird, ist die Spielposition angenehm. Wie bei allen Streichinstrumenten werden Feinmotorik und die Koordination von Bogen- und Greifhand geschult. Das Cello eröffnet vielfältige Möglichkeiten in Kammermusik, Orchester und Solo. Halb- und Dreiviertel-Celli ermöglichen einen Einstieg bereits ab etwa sieben Jahren.

Geige Illustration Musikschule Tonveja
Blasinstrumente
Blockflöte / Querflöte / Klarinette / Oboe / Trompete

Blasinstrumente verbinden Atem und Klang auf einzigartige Weise. Blasinstrumente erzeugen ihren Klang durch Atemluft, die in einer Röhre zum Schwingen gebracht wird. Holzblasinstrumente wie Querflöten, Blockflöten, Klarinetten, Fagotte und Saxophone erklingen durch Anblasen eines Lochs oder mithilfe von Rohrblättern. Blechbläser wie Trompeten, Posaunen und Hörner formen den Ton mit schwingenden Lippen am Mundstück, während Ventile unterschiedliche Tonhöhen möglich machen.

Flöte Illustration Musikschule Tonveja

Die Blockflöte

Die Blockflöte ist ein ideales Einsteigerinstrument, um erste Notenerfahrungen zu sammeln und das Zusammenspiel zu üben. Im Unterricht werden Blastechnik, Noten, Takt und Rhythmus vermittelt, sowohl als Einzelunterricht als auch in Gruppen mit bis zu drei Kindern. Mit zunehmendem Können können Kinder in Ensembles mitspielen und später auch Sopranino-, Alt-, Tenor- oder Bassblockflöte erlernen. Das Einstiegsalter liegt bei etwa sechs Jahren.

Die Querflöte

Die Querflöte beeindruckt durch ihren vollen, klaren und ausdrucksstarken Klang und hat Komponisten aller Epochen inspiriert. Sie liegt leicht in der Hand und erfordert nur geringen Blasdruck, wodurch das Spielen schnell Freude bereitet. Die Querflöte eignet sich hervorragend für Ensembles und Orchester. Das Einstiegsalter liegt bei etwa acht Jahren, gegebenenfalls mit gebogenem Mundstück.

Die Klarinette

Die Klarinette ist ein vielseitiges, ausdrucksstarkes Holzblasinstrument, das in Klassik, Jazz oder Klezmer eingesetzt wird. Ihr Klang reicht von dunkel und weich bis witzig und frech, im Orchester übernimmt sie oft Solopassagen. Für Kinder ist es anfangs eine Herausforderung, die Grifflöcher sauber zu spielen, da dies Koordination und Fingerfertigkeit erfordert. Da Anblastechnik und Tonbildung geübt werden müssen, sind Geduld und Freude am Experimentieren wichtig. Die Klarinette eignet sich hervorragend für Ensemble und Orchester. Das Einstiegsalter liegt bei etwa zehn Jahren.

Die Oboe

Die Oboe ist ein sehr altes Instrument, das bereits bei den Griechen als Aulos bekannt war. Heute kommt sie vor allem in klassischer Literatur zum Einsatz. Sie erfordert Lippenspannung und Atemtechnik, bevor ihr eindringlicher, nasaler Ton erklingt, ist jedoch in Orchestern sehr gefragt. Das Einstiegsalter liegt bei etwa zehn Jahren.

Die Trompete

Die Trompete begeistert Kinder mit ihrem strahlenden Klang. Sie wird mit drei Fingern gespielt, erfordert jedoch Lippenspannung und Luftdruck. Das Instrument ist vielseitig einsetzbar, von Barockmusik über Klassik bis Jazz, und der Einsatz von Dämpfern erleichtert auch das Üben zu Hause. Die Trompete ermöglicht früh das Zusammenspiel in Ensembles. Das Einstiegsalter liegt bei etwa neun Jahren.

Zupfinstrumente
Klassische Gitarre / Liedbegleitung / E-Gitarre / E-Bass

Die Gitarre gehört zu den vielseitigsten Instrumenten überhaupt und ist in Klassik, Flamenco, Folk, Jazz, Pop und Rock zu Hause. Sie eignet sich sowohl für Solo-Spiel als auch für Liedbegleitung oder Band und eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten. Durch verschiedene Spieltechniken wie Zupfen, Akkorde oder Slap entsteht eine große Bandbreite an Klangfarben – von sanft und warm bis kraftvoll und rhythmisch. So wird jedes Stück zu einem persönlichen musikalischen Erlebnis.​

Gitarren Illustration Musikschule Tonveja

Kein anderes Instrument taucht so häufig im Alltag auf wie die Gitarre. Die Erzieherin im Kindergarten spielt sie ebenso wie der Rockmusiker auf der Bühne. Kaum ein Musikstil kommt ohne die Gitarre aus, und auch das Solorepertoire ist riesig: von Klassik über Flamenco, Folk und Latin bis hin zu Jazz, Pop und Rock. Bei uns kann auf der klassischen Gitarre, der E-Gitarre oder dem E-Bass musiziert werden. Jede Gitarre eröffnet die Möglichkeit, eigene Melodien zu entdecken, Songs nachzuspielen oder sofort im Zusammenspiel mit anderen Musik zu machen.

Schlaginstrumente
Drum Set / Snare Drum / Djembe für Einsteiger / Percussion

Das Schlagzeug, umgangssprachlich auch Drum Set genannt, ist in den verschiedensten Musikgenres zu Hause. Pop, Rock, Hip Hop, Jazz, Latin oder elektronische Musik wären ohne Schlagzeug kaum vorstellbar. Ob Drum Set, Snare Drum, Djembe oder andere Percussion-Instrumente – sie fördern Rhythmusgefühl, Koordination und musikalische Kreativität von Anfang an. Beim Spielen lernen Kinder, unterschiedliche Schlagtechniken zu kombinieren und im Zusammenspiel auf andere Musiker zu achten. Schlaginstrumente eröffnen die Möglichkeit, in Bands, Ensembles oder bei kleinen Aufführungen aktiv mitzuwirken und Musik auf mitreißende Weise zu erleben.

Trommel Illustration Musikschule Tonveja

Das Drum Set besteht aus Trommeln wie Snare, Bass Drum und Tom-Toms sowie Becken wie Crash, Ride und Hi-Hat, die mit Händen und Füßen gespielt werden. Das moderne Drum Set entstand um 1887 mit der Erfindung des Fußpedals und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt – von Jazzclubs in New Orleans über Rockbühnen weltweit bis hin zu elektronischen Setups im modernen Studio.

Verwandte Percussion-Instrumente stammen aus aller Welt: die westafrikanische Djembe, lateinamerikanische Congas, brasilianisches Pandeiro oder vielseitige Rhythmusinstrumente wie Shaker, Cabasa oder Guiro bringen globale Rhythmen in den Unterricht.

Egal ob Nachwuchsdrummer oder Hobby-Trommler: Spaß am Spielen steht im Vordergrund. Ein Einstieg ist bereits ab etwa sechs Jahren möglich. Eine musikalische Früherziehung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Beim Lernen werden Bewegung, visuelles Erfassen und auditive Fähigkeiten gleichermaßen gefördert.

Noten Illustration Musikschule Tonveja

Beim Gesang ist das „Instrument“ der menschliche Körper: Zwerchfell, Lunge, Stimmlippen und Vokaltrakt arbeiten zusammen, um Klang entstehen zu lassen. Im Gesangsunterricht werden Grundlagen wie Atem- und Sprechtechnik, Intonation, Rhythmik und Interpretation vermittelt. Wie bei jedem Instrument erfordert das Singen regelmäßiges Üben und Selbstdisziplin. Gleichzeitig stärkt es das Selbstbewusstsein, den Ausdruck und den Zugang zu den eigenen Gefühlen.

Gesang
Klassik, Musical, Rock, Pop und Jazz

Singen ist die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen. Durch die Stimme lassen sich Worte in musikalische Linien einbinden, wodurch Emotionen unmittelbar transportiert werden können. Gesang fördert Atmung, Körperbewusstsein, Rhythmusgefühl und musikalisches Gehör und eröffnet vielfältige Möglichkeiten – von Klassik und Musical bis zu Rock, Pop und Jazz. Singen vermittelt Lebensfreude und ist ein Bestandteil der Kultur aller Zeiten und Völker. Der Einstieg ist ab etwa sechs Jahren möglich.

Unsere Instrumente

Hier können Sie sich über die Instrumente, die Sie bei uns lernen können, informieren. Sie finden unter anderem auch einen kleinen Leitfaden über die Voraussetzungen für die jeweiligen Instrumente und deren Anschaffungskosten. 

Ihr Wunschinstrument ist nicht aufgeführt? 

Kontaktieren Sie uns!
bottom of page